In den vergangenen Wochen erfolgte ein Anstieg der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2. Da in einigen Bundesländern bald die Ferien enden bzw. gerade zu Ende gingen, mehren sich die Sorgen um die beschlossenen Öffnungen des Schulbetriebs. Nach heutigem Wissensstand verlaufen Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Kindern in der überwiegenden Mehrheit mild, mit deutlich geringeren Raten an Hospitalisierung, Komplikationen und Todesfällen als bei Erwachsenen.
Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht: Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung Bundesanzeiger vom: 17.06.2020 Abgabetermin: 16.11.2020
In der aktuellen Diskussion um ein geeignetes Vorgehen bei der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2 Ausbreitung in Deutschland spielen wissenschaftliche Untersuchungen zur Virusübertragung, des Infektionsrisikos in Bevölkerungsgruppen und des Nachweises von Antikörpern eine sehr wichtige Rolle. Politik und Medien nutzen diese Daten zurecht für Handlungsempfehlungen und politische Entscheidungen.
Gemeinsame Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) zur Entwicklung einer Impfung gegen COVID-19
Impfungen sind für den Schutz des Einzelnen und einer ganzen Bevölkerung vermutlich die effektivste Errungenschaft der Medizin. Nur durch die Entwicklung und Anwendung eines Impfstoffs lassen sich Krankheiten und Todesfälle durch bekannte (wie z.B. Pocken, Poliomyelitis oder Masern) und neue Infektionserreger wie SARS-CoV-2 nachhaltig vermeiden.
Die Stiftung „Diagnostik hilft“ vergibt jährlich den mit 5.000 EUR dotierten Preis an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Diagnostik, insbesondere für die (Weiter)Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Details unter http://diagnostik-hilft.de/foerderung/ Deadline für die Einreichung der Bewerbung: 31. März 2020.
Außer Informationen zum SARS-CoV-2 gibt es unter der Rubrik "Aktuelles" auf den Seiten 1 und 2 noch viele andere Informationen, die im Moment zwar etwas weniger sichtbar, aber interessant und wichtig sind.