Vorsitz: Dr. Ingeborg Schwebke |
Mitglieder: Ständige Gäste: |
Bericht über die Tätigkeit des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ zur Vorstandssitzung der GfV am 25.+26.11.2016 in Ulm
Dem Desinfektionsausschuss gehören folgende Mitglieder an:
Prof. Dr. H. F. Rabenau, Frankfurt (Vorsitzender)
Frau Dr. I. Schwebke, Berlin (stellvert. Vorsitzende)
PD Dr. J. Blümel (Langen)
Prof. Dr. A. Sauerbrei (Jena)
Frau PD Dr. M. Eggers (Stuttgart)
PD Dr. E. Steinmann (Hannover)
PD Dr. D. Glebe (Gießen)
Dr. J. Steinmann (Bremen)
Frau Dr. I. Rapp (Ochsenhausen)
Frau Dr. H. Willkommen (Erzhausen)
Ständige Gäste:
PD Dr. N.-O. Hübner (Greifswald)
Prof. Dr. U. Truyen (Leipzig)
PD Dr. F. von Rheinbaben (Düsseldorf)
Der Fachausschuss tagte im Jahr 2016 am 22. April und 18. November in Frankfurt.
Die nächste Sitzung des Fachausschusses findet am 28.04.2017 (voraussichtlich) in Frankfurt statt.
Was hat sich seit der letzten GfV-Vorstandssitzung getan?
1. Leitlinie für die grundlegenden Suspensionsversuche
Inzwischen wurde eine zweite Mitteilung zur DVV-Leitlinie „Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln gegen Viren in der Humanmedizin (Fassung vom 01.12.2008)“(Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 493-504) veröffentlicht. Darin wurden spezifische Erläuterungen und Berechnungen zum Large-Volume-Plating (LVP) getroffen (Rabenau et al (2016) 2. Mitteilung des DVV/GfV-Fachausschusses Virusdesinfektion zur DVV/RKI-Leitlinie in der Fassung vom 01.12.2014: Erläuterung zur Bedeutung, Anwendung und Berechnung des „Large-Volume-Platings“ (LVP). Bundesgesundheitsb. 59 (4), 540-542).
2. DVV-Ringversuch zum Vier-Felder-Test für Viren
Der Ringversuch dient zur Vorbereitung einer europäischen Norm. Drei Prüflabore des Ausschusses waren daran beteiligt. Die Untersuchungen wurden mit Vacciniavirus/MVA und Adenoviren auf zwei verschiedenen Oberflächen durchgeführt. Die Ergebnisse tragen zur Verbesserung und Präzisierung des Normentwurfes bei und bilden die Voraussetzung für einen europäischen Ringversuch.
3. Weitere derzeit bearbeitete Themenkomplexe
- Untersuchungen mit künstlicher Haut im Rahmen der Testung von Händesdesinfektionsmitteln
- Erstellung eines Manuskripts zum Thema: Desinfektion von Ultraschallsonden zur transösophagealen Echokardiographie (TEE) und Rektal-Sonden
- Laborcontainment von Polioviren: Konsequenzen für die viruzide Desinfektions-mitteltestung?
- Indikationsliste für die Anwendung von Desinfektionsmitteln nach Keimträgertestung.
4. Umstrukturierung im Vorsitze des Desinfektionsausschusses
Auf der letzten Sitzung am 18.11.2016 teilte der Vorsitzende - Herr Rabenau - mit, dass er wegen terminlicher Überlastung den Vorsitz des Ausschusses nicht mehr wird weiterführen können. Es ist vorgesehen, dass der Ausschuss offiziell durch die Präsidenten der DVV und GfV aufgelöst und anschließend neue bzw. z.T. auch die alten Mitglieder neu berufen werden.
Neben den zuvor genannten Aufgaben wurden zahlreiche telefonische Beratungen zum Thema „effiziente Virusdesinfektion“ durchgeführt.
Prof. Dr. Holger F. Rabenau
Frau Dr. Ingeborg Schwebke
Bericht über die Tätigkeit des Fachausschusses „Virusdesinfektion“
zur Vorstandssitzung der GfV am 27./28.11.2015 in Ulm
Dem Desinfektionsausschuss gehören folgende Mitglieder an:
Prof. Dr. H. F. Rabenau, Frankfurt (Vorsitzender) | Frau Dr. I. Schwebke, Berlin (stellvert. Vorsitzende) |
PD Dr. J. Blümel (Langen) | Prof. Dr. A. Sauerbrei (Jena) |
Frau PD Dr. M. Eggers (Stuttgart) | PD Dr. E. Steinmann (Hannover) |
PD Dr. D. Glebe (Gießen) | Dr. J. Steinmann (Bremen) |
Frau Dr. I. Rapp (Ochsenhausen) | Frau Dr. H. Willkommen (Erzhausen) |
Ständige Gäste: | |
PD Dr. N.-O. Hübner (Greifswald) | Prof. Dr. U. Truyen (Leipzig) |
PD Dr. F. von Rheinbaben (Düsseldorf) |
Der Fachausschuss tagte am 24.4. u. 13.11.2015 - die nächste Sitzung findet am 22.4.2016 in Frankfurt statt.
Was hat sich seit der letzten Vorstandssitzung getan?
1. Umbenennung des Ausschuss
Nach Abstimmung der Präsidenten von DVV und GfV wurde der Ausschuss gemäß dem Status als „gemeinsamer Ausschuss“ in „Fachausschuss Virusdesinfektion der DVV und GfV“ umbenannt und ein entsprechendes Logo entwickelt.
2. Leitlinie für die grundlegenden Suspensionsversuche
Die neue Leitlinie zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln gegen Viren in der Humanmedizin (Fassung vom 01.12.2008) wurde zwischenzeitlich im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht (Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 493-504).
Eine wesentliche Neuerung in dieser Ausgabe beinhaltet Erläuterungen und Berechnungen zum Large-Volume-Plating (LVP). Rückmeldungen zu der Leitlinie machten es erforderlich zu überprüfen, inwieweit eventuell Ergänzungen und Präzisierungen u.a. im diesem Abschnitt zur Anwendbarkeit, Durchführung und Berechnung erforderlich sind. Hierzu wurden mehrere Telefonkonferenzen durchgeführt.
Des Weiteren wurde in einer Mitteilung am 4.6.2015 auf der Homepage der DVV eine Ergänzung zu den Prüftemperaturen bei Instrumentendesinfektionsmitteln zur Harmonisierung mit europäischen Normen bzw. VAH-Methoden veröffentlicht. Bei der Überarbeitung der Leitlinie war im Abschnitt zur chemothermischen Desinfektion nicht wie in Europäischer Norm EN 14476 und den VAH-Methoden zwischen Wäsche- und Instrumentendesinfektionsmitten unterschieden worden. Dadurch unterscheidet sich die Leitlinie unbeabsichtigt von den anderen beiden Methoden.
3. Zusammenarbeit mit dem VAH
Auf Anfrage und Bitte des VAH wurde intensiv bei der Erstellung einer Übersicht zu Prüfmethoden - als Voraussetzung für die Aufnahme von Produkten mit virusinaktivierender Wirkung in die VAH-Liste – mitgearbeitet. Zudem wurde dem VAH durch den Fachausschuss ein Formular zur Verfügung gestellt, mit dem eine Bewertung von Gutachten - gemäß den Vorgaben zum praxisnahen Test für Flächendesinfektionsmittel - sinnvoll durchgeführt werden kann. Ferner ist geplant, eine Übersicht zu Indikationen für die Anwendung viruswirksamer Desinfektionsmittel zu erarbeiten.
4. Änderungen auf der Homepage
Die DVV-Homepage wurde zum Thema „Virusdesinfektion“ an verschiedenen Stellen erneut überarbeitet und aktualisiert.
Neben den o.g. Aufgaben wurden zahlreiche telefonische Beratungen zum Thema „effiziente Virusdesinfektion“ durchgeführt.
Prof. Dr. Holger F. Rabenau Frau Dr. I. Schwebke