
Forschungspreise
Erfahren Sie mehr über Modalitäten und Preisgelder der Forschungspreise, die von der Gesellschaft für Virologie vergeben werden.

Promovendenpreis der Gesellschaft für Virologie e.V.
Die Gesellschaft für Virologie verleiht jährlich auf ihrer Frühjahrstagung den Promovendenpreis der Bernhard und Ingrid-Fleckenstein-Stiftung.
Der mit 5.000 € dotierte Preis wurde mit dem Ziel eingerichtet, jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, sich international zu orientieren und interessante Forschungseinrichtungen für eine Postdoktorandenstelle kennenzulernen.
Ausgezeichnet werden medizinische und naturwissenschaftliche Doktorand*innen, die im Rahmen ihrer Promotion an einer Forschungseinrichtung des deutschen Sprachraums eine exzellente Arbeit mit virologischen Schwerpunkt geleistet haben. Die Arbeit muss bereits publiziert oder zur Publikation akzeptiert sein. Zum Zeitpunkt der Bewerbung soll die Disputation ausstehen und das Promotionsverfahren noch nicht formal abgeschlossen sein. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Virologie wird erwartet.
Einzureichende Unterlagen für die Nominierung oder Selbstbewerbung (ein PDF-Dokument, max. 10 MB in deutscher oder englischer Sprache):
- Anschreiben mit kurzer Skizze des Promotionsprojekts
- Tabellarischer Lebenslauf
- Publikationsverzeichnis
- Kopie(n) der wichtigsten Publikation(en)
- Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers / einer Hochschullehrerin (idealerweise der Promotionsbetreuung)
Bewerbungsfrist: 01. November des laufenden Jahres
Einreichung per E-Mail an: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Wir senden Ihnen eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Werktagen.
Preisträger
2025 Lu Zhang, Göttingen
2024 Artem Ashurov, Köln
2023 Rüdiger Martin Groß, Ulm
2022 Johannes Maximilian Jung, Hamburg
2021 Tran Thi Nhu Thao, Bern
2020 Thiprampai Thamamongood, Freiburg
2019 Luca Bertzbach, Berlin
PreisStifter
Ingrid- und Bernhard Fleckenstein
“DZIF” Doktorandenpreis der Gesellschaft für Virologie e.V.
Die Gesellschaft für Virologie vergibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) jährlich den Doktorandenpreis für herausragende Arbeiten in der virologischen Infektionsforschung.
Der Preis ist mit 1.500 € dotiert und wird im Rahmen der Frühjahrstagung der GfV vergeben. Voraussetzungen für die Bewerbung sind, dass die Disputation zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits erfolgreich abgeschlossen wurde und die Ergebnisse der Promotion in einer peer-review Publikation veröffentlicht wurden. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Virologie wird erwartet.
Einzureichende Unterlagen für die Selbstbewerbung (ein PDF-Dokument, max. 10 MB in deutscher oder englischer Sprache):
- Tabellarischer Lebenslauf
- Publikationsliste
- Kopie(n) der peer-review Publikation(en)
- Empfehlungsschreiben
Bewerbungsfrist: 01. November des laufenden Jahres
Einreichung per E-Mail an: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Wir senden Ihnen eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Werktagen.
Preisträger
2025 Dr. Caterina Prelli Bozzo, Ulm
2024 Dr. Ombretta Colasanti, Heidelberg
2023 Dr. Rayhane Nchioua, Ulm
2022 Dr. Ulrich Lorenz, Greifswald
2021 Dr. Kevin Ciminski, Freiburg und Dr. Alexander Lercher, Wien
2020 Dr. Boris Bogdanow, Berlin
2019 Dr. Manuel Albanese, München
2018 Dr. Etori Aguilar Moreira
2017 Dr. Florian Lempp
2016 Dr. Stephanie Pfänder
2015 Dr. Michaela Gerlach
2014 Dr. Yuchen Xia
Preisstifter
Postdoktorandenpreis für Virologie der Robert-Koch-Stiftung e.V.
In Zusammenarbeit mit den Deutschen Gesellschaften für Hygiene und Mikrobiologie, Immunologie und Virologie vergibt die Robert-Koch-Stiftung jährlich drei Postdoktorandenpreise für herausragende Arbeiten an den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesen Themenbereichen (Mikrobiologie, Immunologie, Virologie).
Mit dem Preis sollen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet werden, die zuvor als Postdoktoranden besonders erfolgreich gearbeitet haben. Jede der drei Fachgesellschaften arbeitet einen Reihungsvorschlag mit den Namen von drei Nachwuchswissenschaftlern aus. Die endgültige Entscheidung wird von der Robert-Koch-Stiftung getroffen. Die Preisträger sind somit aus deren Sicht die besten und originellsten Forscher ihrer Altersklasse, die ihre Arbeiten in den führenden interdisziplinären Journalen publizieren konnten.
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der GfV. Der Kandidatenvorschlag (per mail) mit einem kurzen Empfehlungsschreiben sowie Lebenslauf und ausgewählten Publikationen soll bis zum 31. März des laufenden Jahres in elektronischer Form bei der Geschäftsstelle der GfV eingereicht werden: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Preisträger
2024 Dr. Nora Schmidt, Würzburg
2023 Dr. Prerna Arora, Göttingen
2022 Dr. Paul Wratil, München
2021 Dr. Megan Stanifer, Heidelberg
2020 Dr. Stephanie Pfänder, Bochum
2019 Dr. Henning Grüll, Köln
2018 Dr. Maximilian Münchhoff, München
2017 Dr. Gisa Gerold, Hannover
2016 Dr. Jens Bosse, Hamburg
2015 Dr. Meike Dittmann, New York
2014 Dr. Benedikt Bertold Kaufer, Berlin
2013 Dr. Hanna-Mari Baldauf, Frankfurt
2012 Dr. Christine Goffinet, Ulm
2011 Dr. Lars Dölken, München
2010 Dr. Michael Schindler, Hamburg
2009 Dr. Michaela Ulrike Gack, USA
2008 Dr. Bärbel Kaufmann, West-Lafayette, USA
2007 Dr. Melanie Brinkmann, Cambridge, USA
2006 Dr. Jan Münch, Ulm
2005 Dr. Thomas Pietschmann, Heidelberg
2004 Dr. Christian Drosten, Hamburg
2003 Dr. Wolfram Brune, Würzburg
2002 Dr. Stefan Pöhlmann, USA
2001 Dr. Elke Mühlberger, Marburg
2000 Dr. Henri-Jacques Delecluse, UK
1999 Dr. Matthias Dobbelstein, Marburg
1998 Dr. Friedemann Weber, Freiburg
PreisStifter
Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie e.V.
Mit dem Loeffler-Frosch-Preis zeichnet die Gesellschaft für Virologie im Rahmen ihrer Jahrestagung herausragende wissenschaftliche Leistungen junger Virolog*innen aus.
Der mit 5.000 € dotierte Loeffler-Frosch-Preis richtet sich an Mitglieder der Gesellschaft für Virologie, die in der Regel das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Kinderbetreuungszeiten werden entsprechend der DFG Regularien berücksichtigt) und keine Lebenszeitprofessur innehaben. Bewertungsgrundlage sind eine oder mehrere herausragende Publikationen aus den letzten Jahren (idealerweise als Erst- oder Letztautor*in oder korrespondierende Autor*in).
Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer*innen und Abteilungsleiter*innen, die Mitglieder der Gesellschaft für Virologie sind.
Einzureichende Unterlagen für die Nominierung (ein PDF-Dokument, max. 10 MB in deutscher oder englischer Sprache):
- Nominierungsvorschlag inkl. Begründungsschreiben (maximal 2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Publikationsverzeichnis
- Liste der fünf wichtigsten Publikationen
Bewerbungsfrist: 01. November des laufenden Jahres
Einreichung per E-Mail an: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Wir senden Ihnen eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Werktagen.
Preisträger
2025 PD Dr. Kathrin Sutter, Essen
2024 Jun.-Prof. Dr. Konstantin Sparrer, Ulm
2023 Jun.-Prof. Dr. Stephanie Pfänder, Bochum
2022 Prof. Dr. Victor Corman, Berlin und Dr. Markus Hoffmann, Göttingen
2020 Prof. Dr. Daniel Sauter, Tübingen
2019 Dr. Andrea Marzi, Hamilton,Montana und Dr. Steeve Boulant, Heidelberg
2018 Prof. Dr. Benedikt Bertold Kaufer, Berlin
2017 PhD Cesar Muñoz-Fontela, Hamburg
2016 Dr. Andreas Bergthaler, Wien
2015 Dr. Alexander Ploss, Princton
2014 Dr. Mario Schelhaas, Münster
2013 Dr. Andreas Pichlmair, Martinsried
2012 Dr. Adam Grundhoff, Hamburg
2011 Prof. Dr. Veronika von Messling, Quebec
2010 Prof. Dr. Daniel Pinschewer, Genf
2009 Prof. Dr. Jan Münch, Ulm
2008 Priv. Doz. Dr. Oliver Keppler, Heidelberg
2007 Priv. Doz. Dr. Friedmann Weber, Freiburg
2006 Preis wurde nicht vergeben
2005 Dr. Barbara Rehermann, Bethesda
2004 Priv. Doz. Dr. John Ziebuhr, Würzburg
2003 Priv. Doz. Dr. Michael Kann, Gießen
2002 Prof. Dr. Viktor E. Volchkov, Lyon
2001 Priv. Doz. Dr. Ralph Bartenschlager, Mainz
2000 Dr. Gabriele Neumann, Madison
1999 Dr. Martin Messerle, München
1998 Priv. Doz. Dr. Heinz Feldmann, Marburg
1997 Priv. Doz. Dr. Volker Bruss, Göttingen
1996 Priv. Doz. Dr. Wolfgang Hammerschmidt, München
1995 Priv. Doz. Dr. Klaus Conzelmann, Tübingen
1994 Priv. Doz. Dr. Hans-Jürgen Schlicht, Ulm
The Chica and Heinz Schaller Foundation Award for Distinguished Achievements in Virology
Recognizing outstanding achievements by an individual that contributed exceptionally to the field of virology either in basic or translational research, ideally in both fields, in a national and an international context. Alternatively, scientists who have made sustained and significant steps in the translation of virology into other scientific areas and domains or vice versa may likewise be recognized.
Award Type: Personal Award
Prize Money: 50.000 Euro
Granting Body: Chica and Heinz Schaller Foundation
Other Benefits or Honors: The award involves an on-site lecture during the 35th Annual Meeting of the Society of Virology in Heidelberg (March 17.-20., 2026).
Research Field: Virology
Eligibility: Candidates should have obtained their PhD, MD or equivalent at least 15 years ago (at the nomination deadline). Candidates must be nominated by fellow scientists (no self-application). The prize is international. Nominations may be put forward by all members of the GfV, the Board of Directors, and the Scientific Advisory Council of the CHS.
Applications must be in English and submitted to the address given below.
Requirements: The following information is required to submit a nomination as email-attachment in one PDF (max. size 10 MB):
- Name and contact details of the scientist making the nomination
- Name and contact details of the candidate
- A brief one-page biography of the candidate including major awards received by the candidate
- A list of 10 most significant publications of the candidate
- Short research summary of the candidate describing scientific achievements of relevance to the award (two pages max)
- Two supporting reference letters by colleagues familiar with the candidate’s work
- A complete CV of the candidate, including a full publication list (please do not submit reprints)
Application period: 01. September – 01. November 2025
Submit your application electronically to the following address:
geschaeftsstelle@g-f-v.org
Contact Details
Name: GfV – Gesellschaft für Virologie e.V.
Homepage: https://www.g-f-v.org/
Email: geschaeftsstelle@g-f-v.org
A confirmation of receipt will be sent within three business days.
Preisträger
2024 Prof. Dr. Paul Bieniasz, Laboratory of Retrovirology, The Rockefeller University, New York, USA
2022 Prof. Dr. Galit Alter, Harvard Medical School, Camebridge
Preisstifter
Gertrude und Werner Henle Medaille der GfV
Die Gesellschaft für Virologie verleiht die Gertrude und Werner Henle Medaille der GfV, um herausragende Leistungen, die neue Strukturen in der Virologie geschaffen haben, zu würdigen. Mit dieser Auszeichnung werden Wissenschaftler*innen geehrt, deren Beiträge über die virologische Forschung hinausgehen und die durch außergewöhnliches Engagement das Fachgebiet sowie die Fachgesellschaft nachhaltig geprägt haben.
Die Medaille ist mit 5.000 € dotiert und wird auf Entscheidung von Vorstand- und Beirat im Rahmen der GfV Jahrestagung verliehen.
Gertrude und Werner Henle, geboren in Deutschland und in den 1930er-Jahren vor der Verfolgung durch das NS-Regime in die USA emigriert, zählen zu den bedeutendsten Virolog*innen des 20. Jahrhunderts. Neben ihren herausragenden wissenschaftlichen Erfolgen engagierten sie sich intensiv für die Förderung junger Virolog*innen, insbesondere aus Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg öffneten sie ihr renommiertes Labor am Children’s Hospital of Philadelphia für deutsche Nachwuchswissenschaftler*innen und leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Vernetzung und zum Wiederaufbau der deutschen Virologie. Dieses Engagement machte sie nicht nur zu wissenschaftlichen Vorbildern, sondern auch zu bedeutenden Begründern neuer Strukturen in der Fachgemeinschaft.
Mit der Gertrude und Werner Henle Medaille der GfV möchten wir das Vermächtnis der Henles ehren und Personen auszeichnen, die durch außergewöhnliches Engagement das Fach Virologie weiterentwickelt haben. Diese Würdigung gilt insbesondere jenen, die sich sowohl wissenschaftlich als auch strukturell um die Virologie und die Gesellschaft für Virologie verdient gemacht haben. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist dabei ein wichtiges Kriterium.
Preisträger
2025 PD Dr. Hanna-Mari Baldauf, München
Loeffler-Frosch-Medaille der Gesellschaft für Virologie e.V.
Die Gesellschaft für Virologie vergibt die Loeffler-Frosch-Medaille zur Würdigung des wissenschaftlichen Lebenswerks von Persönlichkeiten, die sich besonders um die Virologie im deutschsprachigen Raum verdient gemacht haben. Die Auszeichnung richtet sich Virologen-Kolleg*innen nach ihrer aktiven Laufbahn.
Die Verleihung der Loeffler-Frosch-Medaille im Rahmen der Frühjahrstagung beinhaltet auch die Loeffler-Frosch-Lecture durch den/die Preisträger*in.
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Gesellschaft für Virologie.
Bewerbungsfrist: 01. November des laufenden Jahres
Einreichung des Namensvorschlags per E-Mail an: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Wir senden Ihnen eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Werktagen.
Preisträger
2025 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Greifswald – Insel Riems
2024 Prof. Dr. Sibylle Schneider-Schaulies, Würzburg
2023 Prof. Dr. Thomas Mertens, Ulm
2022 Prof. Dr. Michael Roggendorf, München
2020 Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Wuppertal-Elberfeld
2019 Prof. Dr. Franz X. Heinz, Wien
2018 Prof. Dr. Otto Haller, Freiburg / Zürich
2017 Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Wolfram H. Gerlich, Gießen
2016 Prof. Dr. Ari Helenius, Zürich
2015 Prof. Dr. Hans-Dieter Klenk, Marburg
2014 Prof. Dr. Eckard Wimmer, Stony Brook
2013 Prof. Dr. Walter Doerfler, Erlangen
2012 Prof. Dr. Hans Gelderblom, Berlin
2011 Prof. Dr. Gisela Enders, Stuttgart
2010 Prof. Dr. Peter K. Vogt, La Jolla
2009 Prof. Dr. Christoph Scholtissek, Gießen
2008 Prof. Dr. rer. nat. Heinz Schaller, Heidelberg
2007 Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, Heidelberg
2006 Prof. Dr. med. Christian Kunz, Wien
Publikations-Preise für innovative Ersatzmethoden in der Virologie
Die Gesellschaft für Virologie vergibt gemeinsam mit der Kommission für sicherheitsrelevante Forschung in der Virologie und der Kommission für tierexperimentelle Forschung und Tierschutz zwei Publikations-Preise für innovative Ersatzmethoden in der Virologie.
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Originalveröffentlichungen, in denen erfolgreich neue Ersatzmethoden entwickelt oder vorhandene Methoden in innovativer Weise eingesetzt wurden – entweder zur Risikominimierung in der virologischen Forschung oder zur Reduktion bzw. Vermeidung von Tierversuchen gemäß dem 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine). Die Preise sind jeweils mit 1.000 € dotiert und sollen die Sichtbarkeit innovativer, ethisch verantwortungsvoller Forschungsansätze stärken.
Kategorien und Bewertungskriterien des jeweiligen Publikations-Preises:
1. Biosafety, Biosecurity, Risk mitigation
Entwicklung und/oder Einsatz von Technologien, die das experimentelle Arbeiten mit reduziertem Risiko ermöglichen. Dazu gehören u.a.
- Einsatz von Surrogatviren (z.B. Reporterviren, Reassortanten)
- Nicht-infektiöse Virusmodelle (z.B. Virus-like-particles (VLPs), Replikationsdefiziente Viren)
- Zell-basierte Modelle zur Untersuchung von Adaptationsprozessen mit reduziertem Risiko (z.B. zur Vermeidung von Resistenzentwicklung gegen antivirale Wirtsfaktoren)
- Etablierung von Plasmid-basierten, nicht infektiösen Replikon-Systemen für Viren
- Innovative Inaktivierungsmethoden
- Komplexe Modellierungen zu Virusinfektionen in-silico
- Systematische Untersuchungen zur Infektiosität von Viren in Zellkultur, auf Oberflächen oder in Tieren.
2. Anwendung des 3R Prinzips
Adressierung komplexer biologischer Fragestellungen in der Virologie unter besonderer Berücksichtigung des 3R-Prinzips. Dazu gehören u.a.
- Replacement (Ersatzmethoden): Entwicklung und Anwendung tierfreier Methoden wie ex vivo- oder in vitro-Systeme sowie Organoide in der virologischen Forschung; Einsatz von in silico-Modellen zur Vorhersage von Infektionsverläufen; Ersatz spezifischer Tierversuche durch z. B. in vitro-Tests immunologischer Reaktionen (z. B. Antikörperantworten in Zellkulturen)
- Reduction (Verringerung): Durchführung von Tierversuchen mit einer geringeren Anzahl an Tieren z.B. durch den Einsatz valider und nachvollziehbarer statistischer Modelle
- Refinement (Verbesserung): Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls, etwa durch optimierte Abbruchkriterien oder Strategien zur Schmerz- und Leidenslinderung, ohne den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu beeinträchtigen und gleichzeitig die Qualität der Forschung zu sichern.
Voraussetzungen:
Dieser Publikations-Preis richtet sich sowohl an den/die Erstautor*in als auch das Labor, in dem die Publikation(en) entstanden ist/sind. Die Antragstellenden sollen bei der Einreichung ihrer Bewerbung sowohl den Erkenntnisgewinn ihrer Publikation(en) darstellen, als auch beschreiben, wie und in welchem Maße innovative Methoden zur Risikominimierung oder zur Umsetzung der 3R-Prinzipien in ihrer Arbeit angewendet wurden.
- Bewerbung von Erst- und/oder Letztautor*in bzw. korrespondierenden Autor*in
- Bestätigung der Bewerber*innen, dass die anderen Co-Autor*innen zustimmen
- Preisgeld wird zwischen den Bewerber*innen geteilt.
- Mitgliedschaft aller Bewerber*innen in der Gesellschaft für Virologie
Einzureichende Unterlagen (ein PDF-Dokument, max. 10 MB in deutscher oder englischer Sprache):
- 1-Seitige Zusammenfassung der Publikation(en) mit Fokus innovativen Methoden zur Risikominimierung bzw. Ersatzmethodenförderung und den erlangten Erkenntnisgewinn.
- Die zur Publikation akzeptierte(n Originalarbeit(en) (keine Reviews, max. 2 Jahre nach Veröffentlichung)
- Kurzer tabellarischer Lebenslauf aller Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: 01. November des laufenden Jahres
Einreichung per E-Mail an: geschaeftsstelle@g-f-v.org
Wir senden Ihnen eine Eingangsbestätigung innerhalb von drei Werktagen.
Preisträger
Wissenschaftspreis „Klinische Virologie“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV) und der Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)
Die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und die Gesellschaft für Virologie (GfV) verleihen gemeinsam den Wissenschaftspreis „Klinische Virologie“.
1. Preissumme
Die Preissumme beträgt 2.500, €.
2. Forschungsarbeiten
Grundlage der Bewertung sollen eine oder mehrere Publikationen sein, die in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurden oder zur Publikation akzeptiert worden sind. Es soll eine hervorragende wissenschaftliche Leistung prämiert werden, die wesentliche neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Virologie zeigt und Bezug zu Themen der öffentlichen Gesundheit hat.
3. Teilnehmer
Mit dem Preis können einzelne Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen oder eine Forschergruppe ausgezeichnet werden.
4. Antragstellung
Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder der DVV sowie Hochschullehrer und Abteilungsleiter, die Mitglieder der GfV sind. Die Vorstände von DVV und GfV haben eine Auswahlkommission mit jeweils zwei Vertretern der DVV und GfV gebildet. Die zu prämierende Arbeit wird von der Auswahlkommission in Abstimmung mit den Präsidenten der beiden Fachgesellschaften ausgewählt. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten.
Preisträger
2019 Dr. med. Corinna Pietsch (Leipzig) und Dr. rer. nat. Nadine Lübke (Düsseldorf)
2018 Prof. Dr. med. Dennis Tappe, Hamburg
2017 Dr. med. Tina Ganzenmüller, Hannover
2016 PD Dr. Lukas Weseslindtner, Wien
2015 PD Dr. Andi Krumbholz, Kiel; PD Dr. Jürgen Wenzel, Regensburg
2014 PD Dr. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Hamburg
2013 Prof. Dr. Barbara Schmidt, Regensburg
2012 Prof. Dr. Ulrike Wieland, Köln
2011 Dr. Boris Klempa, Berlin
2010 Dr. Marcus Panning, Freiburg; Dr. rer. nat. Eike Steinmann, Hannover
2009 PD Dr. rer. nat. Oliver Schildgen, Köln
2008 PD Dr. Albert Heim, Hannover
2007 Prof. Dr. Andreas Sauerbrei, Jena
2006 Prof. Dr. Stefan Roß, Essen
2005 Prof. Dr. Barbara Gärtner, Homburg
2004 Prof. Dr. Jindrich Cinatl, Frankfurt; Prof. Dr. Wolfgang Preiser, Tygerberg; Prof. Dr. Holger Rabenau, Frankfurt

Kontakt
Fragen, Feedback, Vorschläge und Wünsche können Sie per Mail an die E-Mail-Adresse geschaeftsstelle@g-f-v.org schicken.