S2k-Leitlinie „Prävention, Diagnostik und Therapie der CMV-Infektion bei Schwangeren und der konnatalen CMV-Infektion bei Neugeborenen und Kindern“

02/04/2025

Unter Federführung der Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV) und Koordination von Frau Professor Susanne Modrow und Herrn Dr. Rangmar Goelz wurde die Erstellung der S2k-Leitlinie „Prävention, Diagnostik und Therapie der CMV-Infektion bei Schwangeren und der konnatalen CMV-Infektion bei Neugeborenen und Kindern“ (AWMF Registernummer 093-003) erfolgreich abgeschlossen und in das AWMF-Leitlinienregister aufgenommen.

Die final konsentierte Version (Version 1.0) steht nun auf der Website der AWMF unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/093-003

Zusammenfassung

Zytomegalievirus (CMV)-Infektionen verursachen bei Schwangeren meist keine Erkrankung. Werden die Viren intrauterin auf das Kind übertragen, können die Feten verschiedene Ausprägungen einer fetalen Erkrankung entwickeln. Abhängig von der Phase der Schwangerschaft und dem fetalen Entwicklungsstadium zum Zeitpunkt der CMV-Infektion findet man asymptomatische Verläufe bis hin zu schweren fetalen Erkrankungen, die sich bei den Neugeborenen mit schweren Symptomen äußern und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen lebenslang beeinflussen. Da in Deutschland die Zahlen der cCMV-Infektionen nicht bundesweit systematisch erfasst werden, lässt sich deren Zahl nur sehr ungenau abschätzen.
Ungeachtet dessen verursachen die CMV-Infektionen bei Schwangeren heute die meisten der infektiologisch bedingten Erkrankungen des Fetus und des Neugeborenen: Jährlich ist von deutlich über einhundert erkrankten Neugeborenen mit erheblichen Belastungen auch für die Eltern und das Gesundheitssystem auszugehen.
Die vorliegende S2k-Leitlinie beschreibt die derzeit möglichen und empfohlenen Maßnahmen zur Prävention und dem Management der CMV-Infektion bei Schwangeren und der damit verbundenen cCMV-Infektion bei Neugeborenen und Kindern. Auf der aktuellen evidenzbasierten Wissensbasis werden Empfehlungen für die Vermeidung, die Diagnose und Therapie der Erkrankung sowie die Nachverfolgung und Förderung der cCMV-infizierten Kinder ausgesprochen.
Die Delegiertengruppe weist darauf hin, dass sich in der Therapie zukünftig Änderungen in Richtung nebenwirkungsärmerer antiviraler Medikamente ergeben können.

Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Virologie (GfV e.V.)

Beteiligte Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Neugeborenenscreening (DGNS e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ e.V.)
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG e.V.)
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI e.V.)
Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP e.V.)
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR e.V.)

Beteiligte Berufsverbände, Vereinigungen
Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI e.V.)
Berufsverband der Frauenärzte (BVF e.V.)
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV e.V.)

Patientenvertretung, Selbsthilfegruppe
Stark gegen CMV – Selbsthilfe-Initiative Deutschland, ein Projekt des Bundesverbandes ‚Das frühgeborene Kind‘ e.V., Frankfurt am Main

 

Delegierte, Autorinnen und Autoren

Leitung/Koordination
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Modrow (GfV e.V.)
Dr. med. Rangmar Goelz (DGKJ e.V.)

Beteiligte Wissenschaftlinnen und Wissenschaftler (in alphabetischer Reihenfolge)
Dr. med. Peter Amrhein (DGHNO-KHC e.V.)
Dr. med. Alfred Lennart Bissinger (GfV e.V.)
Dr. med. Inken Brockow (DGNS e.V.)
PD Dr. med. Horst Buxmann (DGPM e.V)
Prof. Dr. med. Martin Enders (DVV e.V., BÄMI e.V.)
Prof. Dr. med. Annegret Geipel (DEGUM e.V.)
Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch (DGGG e.V.)
Prof. Dr. med. Martin Georg Häusler (DGSPJ e.V., GNP e.V.)
Dr. med. Gabriele Hahn (GPR e.V.)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Hamprecht (bis Juni 2022; GfV e.V.)
Dr. med. Monika Huhndorf (DGNR e.V.)
Prof. Dr. med. Herbert Jägle (DOG e.V.)
Prof. Dr. Karl-Oliver Kagan (DEGUM e.V.)
Prof. Dr. med. Peter Kummer (DGPP e.V.)
Prof. Dr. med. Markus Knuf (DGPI e.V.)
Frau Sabine Leitner (Stark gegen CMV – Selbsthilfe-Initiative Deutschland c/o Bundesverband „Das frühgeborene Kind“)
Prof. Dr. med. Claudia Roll (GNPI e.V.)
PD Dr. med. Selma Sirin (GPR e.V.)
Dr. med. Michael Wojcinski (BVF e.V.)

Leitlinienbeauftragter der Gesellschaft für Virologie (GfV e.V.)
Prof. Dr. Jörg Timm

Vertreter der DVV e.V. (Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten)
Prof. Dr. Helmut Fickenscher

Moderation/Konsensuskonferenz
PD Dr. med. Helmut Sitter